take the path
  • Home
  • Über uns
  • Einblicke
    • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
    • Auszeit – wir tun es!
    • Die Reiseroute – wo es hingehen könnte
    • Die Reiseroute – Update Juni
    • Das Meer und die Sehnsucht
    • 100 Tage unterwegs
    • Wie sieht unser Tag aus
    • 200 Tage unterwegs
    • 300 Tage unterwegs
    • 400 Tage unterwegs
    • 500 Tage unterwegs
    • 550 Tage mit Pucci unterwegs
  • Asien
    • Armenien
      • Erste Eindrücke von Armenien
      • Sewansee, Tatev Kloster und Umgebung Sissian
      • Jerewan und der Abschied von Armenien
    • Georgien
      • Wardsia, Auszeit vom Vanlife, Nationalparks im Süden
      • Zurück in Georgien – Tbilisi und Kazbegi
      • Vashlovani Nationalpark
      • Tusheti Nationalpark & der berüchtigte Abano Pass
      • Shatili und die Gräber selbstloser Menschen
      • Via Uplistsikhe und Tskaltubo nach Batumi
    • Türkei
      • Merhaba Türkei und Istanbul
      • Vom Schwarzen Meer ins Landesinnere bis zum Ihlara Tal
      • Kappadokien
      • Nemrut Dağı – ein weiteres Highlight
      • Vom Van See zum Ishak-Pascha Palast
      • Regenbogenhügel, Salzhöhle von Tuzluca und Ani
      • Der schlimmste Grenzübertritt in die Türkei
  • Europa
    • Bulgarien
      • Bulgarien – ein lohnendes Reiseziel
    • Dänemark
      • Dänemark – Land der endlosen Strände
      • Dänemark – Århus, Sletterhage Fyr und Schweinswale
      • Dänemark – Von Kopenhagen zu den Klippen
    • Deutschland
      • Deutschland – Städtetrip
    • Estland
      • Inselleben und weitere Überraschungen in Estland
    • Finnland
      • Das Abenteuer Finnland starten wir in der Zivilisation
      • Finnland – Von den Schären zu den Bären
      • Bären beobachten in Finnland
      • Finnland erleben und entdecken
      • Wandern in Finnland und das erste Mal Nordlichter sehen
    • Frankreich
      • Burg Peyrepertuse
      • Ab in den Süden – Côte d‘Azur wir kommen
    • Griechenland
      • Via San Marino nach Lefkada in Griechenland
      • Peloponnes Halbinsel mit dem ersten Highlight Olympia
      • Neda Wasserfall und das antike Messene
      • Mani – Kap Tenaro und Schiffswrack Dimitrios
      • Ankunft auf Kreta – Wie wir als WWOOFer (fast) profesionnelle Olivenbaumschneider werden
      • Balos und Elafonisi – Traumstrände auf Kreta
      • Von Rethymno nach Preveli zum Palmenwald
      • Von Loutro zurück nach Rethymno
      • Via Knossos und Spinalonga zum Vai Beach
      • Südküste, Matala und Geocaching
      • Kreta – der Abschied naht
      • Pulsierendes Athen und eindrücklicher Kanal von Korinth
      • Das Orakel von Delphi
      • Meteora Klöster – dem Himmel so nah
      • Die Region Chalkidiki – die letzten Tage in Griechenland
    • Kroatien
      • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
      • Vom Strand in die Stadt: Zadar – Trogir – Split
      • Krka Nationalpark
      • Von den Plitvicer Seen an die Adriaküste
      • Zrmanja Canyon – auf den Spuren von Winnetou
      • Die Kroatien Videos sind online
    • Italien
      • Wir geniessen die ligurische Küste
      • Sardinien – Karibikfeeling im Mittelmeer
      • Sardinien – Alleine reisen, in den Bergen unterwegs
      • Zurück auf Sardinien – Team Pucci ist wieder vereint
    • Lettland
      • Das vielseitige Lettland
    • Litauen
      • Litauen – unser Start ins Baltikum
    • Norwegen
      • Norwegen – Überwältigende Natur
      • Unterwegs in der Region Troms og Finnmark bis nach Tromsø
      • Reif für die Insel – Wir starten mit Senja
        • Norwegen

          Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen

          3. November 2021

          Norwegen

          Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim

          27. Oktober 2021

          Norwegen

          Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?

          20. Oktober 2021

          Norwegen

          Mysteriöse Vesterålen

          13. Oktober 2021

          Norwegen

          Reif für die Insel – Wir starten mit Senja

          5. Oktober 2021

      • Mysteriöse Vesterålen
      • Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?
      • Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim
      • Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen
    • Polen
      • Polen – auf Entdeckungstour im Süden
      • Polen – Kajakabenteuer in der masurischen Seenplatte
    • Portugal
      • Peniche – ein Tag am Meer
      • Zu den Minen von «dos carris»
    • Rumänien
      • Rumänien – Bukarest, Schlammvulkane & Karpaten
      • Transfagarasan – die schönste Strasse der Welt?
      • Sibiu und Offroad Paradies Rumänien
      • Retezat Nationalpark, Salina Turda und Oradea
    • Schweden
      • Schweden – an der Grenze zu Norwegen
      • Schweden – Richtung Süden
    • Schweiz
      • Ferien in der Schweiz
      • Val Müstair – am Ende der Schweiz
    • Slowenien
      • Slowenien – die kleine Schweiz
    • Spanien
      • Bardenas Reales – Drehort Game of Thrones
      • Las Médulas
      • San Juan de Gaztelugatxe und Itzurun Beach (Zumaia) – Drehorte Game of Thrones
      • Zamora: Die Überraschung am Duero
    • Ungarn
      • Ungarn und ein Kurzbesuch in der Slowakei
  • Kontakt

Rumänien – Bukarest, Schlammvulkane & Karpaten

by Barbara 7. September 2022
by Barbara 7. September 2022
1.5K

Nach dem schönen Aufenthalt in Bulgarien, reisen wir weiter nach Rumänien. Viele Bekannte schwärmen von Rumänien als Reiseland mit traumhaften Plätzen und wilder Natur. Da sind die Erwartungen natürlich hoch. Wir besuchen die Hauptstadt Bukarest, die Schlammvulkane von Berca, machen die erste Wanderung in den Karpaten und geniessen einige Tage in Honigberg mit der wunderschönen Kirchenburg.

 

Grenzübertritt Bulgarien – Rumänien

Für den Grenzübertritt benötigen wir ungefähr 45 Minuten. Zuerst warten wir für die Bezahlung der Mautgebühr für die Brücke über den Grenzfluss und dann nochmals am Grenzübergang. Der bulgarische Zöllner fragt uns woher wir kommen. Wir überlegen kurz ob das eine Fangfrage ist. Woher kommen wir wohl wenn wir an der bulgarischen Grenze stehen? Offensichtlich ist er mit der Antwort “aus Bulgarien” zufrieden und lässt uns ohne weiteres passieren. Die rumänische Grenzbeamtin, welche gleich nebenan sitzt, schaut pro forma noch kurz ins Auto und dann sind wir drin. Rumänien ist unser 20. Reiseland auf dieser unglaublichen Reise.

 

Bukarest

Als erste Destination stürzen wir uns gleich ins Grossstadtgetümmel und steuern die Hauptstadt Bukarest an. Wir parkieren im Stadtzentrum auf einem bewachten Parkplatz und erkunden die Stadt zu Fuss. Prächtige Häuser, der gigantische Präsidentenpalast (nach dem Pentagon das zweitgrösste Administrationsgebäude der Welt), die vielen Bäume, Springbrunnen und die grosszügige Fussgängerzone machen die Stadt zu einem tollen Ausflugsziel. Unterschiede zwischen alt und modern und der geschichtliche Hintergrund sind weitere Punkte, wieso sich ein Besuch von Bukarest definitiv lohnt.

Monument der Revolution
Regierungsgebäude

Alt und neu

 

Stellplatzsuche war schon einfacher

Auf dem Weg von Bukarest nach Berca gestaltet sich die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz als eher schwierig. Es reiht sich Dorf an Dorf und dazwischen ist Landwirtschaftsgebiet auf der flachen Ebene. Wir wollen unser Zuhause nicht zwischen Maisfeldern parkieren. Schlussendlich finden wir ein kleines Waldstück an einem Fluss. Der Lärmpegel ist in der Nacht jedoch nicht zu unterschätzen. Einerseits ist in der Nähe irgendwo eine Party mit lauter Musik, die naheliegende Strasse ist stärker befahren als erwartet und unzählige Hunde und Hähne bellen und krähen um die Wette. Da finden wir hoffentlich noch bessere Übernachtunsgplätze im hochgelobten Rumänien.

 

Schlammvulkane von Berca

Im Wissen, dass es in Rumänien auch Schlammvulkane hat, haben wir diese im Vashlovani Nationalpark in Georgien bewusst ausgelassen.

Nun sind wir bei den Schlammvulkanen von Berca angekommen. Bei Schlammvulkanen handelt es sich um kalten Vulkanismus. Die Vulkane entstehen durch Gase, die aus ca. 3000 Meter Tiefe durch ton- und wasserhaltige Schichten aufsteigen. An der Erdoberfläche trocknet der Schlamm und es entstehen Strukturen, welche einem Vulkan ähneln. Die ganze Gegend wirkt wie eine Mondlandschaft, da auf dem getrockneten Schlamm fast keine Vegetation wächst.



 

Achtung Schlammlöcher

Es gibt vier verschiedene Orte zum Besichtigen. Wir beginnen am Ort mit dem grössten Schlamm-Krater. Verschiedene Hinweistafeln weisen beim Eingang darauf hin, wie man sich auf dem Gelände zu verhalten hat. Man kann sich frei bewegen und zu den verschiedenen Krater laufen. Es ist jedoch nicht immer klar ersichtlich, wo der Schlamm getrocknet ist und wo noch nicht. So werden wir Zeuge, wie ein Mann in eine Zone kommt, welche nicht getrocknet ist. Er versinkt bis zu den Oberschenkeln im Schlamm und hat grosse Mühe wieder raus zu kommen.

Einige Minuten später geht es mir fast gleich. Bei mir sind es zum Glück nur die Füsse, welche im Schlamm versinken aber trotzdem ein sehr unangenehmes Gefühl. Der Schlamm ist sehr klebrig und es ist nicht leicht, diesem wieder zu entkommen. Mit eingeschlammten Füssen ist die weitere Besichtigung nicht mehr ganz so spassig und ich bin froh, als ich auf dem Parkplatz das Gröbste wieder abwaschen kann.

 

Spaziergang auf dem Mond

Wir besuchen noch einen weiteren Ort mit Schlammvulkanen, ein paar Kilometer weiter südlich und sind auch da begeistert von der unwirklichen Landschaft. An vielen Orten blubbert es aus den Kratern und die vulkanähnliche Formen und Farben sind einfach nur schön anzuschauen. An diesem Ort verbringen wir einige Zeit ganz alleine und wir geniessen die wunderbare Stimmung. Die beiden Gebiete sind sehr beeindruckend..

 

Schlafplatzsuche zum Zweiten

Gerne möchten wir auf der Anhöhe neben den Schlammvulkanen übernachten. Wir fahren die unbefestigte Strasse den Berg hoch. Einige Stellen sind steil und schlammig. Oben angekommen gibt es leider keine gerade, unbewachsene Stelle, auf welcher wir Übernachten können. Der Weg zurück ist uns zu rutschtig und so fahren wir auf der anderen Seite runter. Und nun, wohin des Weges?

An einem Fluss finden eine geeignete Stelle zum übernachten. Aber der Weg geht noch weiter in ein Flussdelta und auf Google Maps entdecken wir unbewachsene Stellen, welche auch flach sein könnten. Also, weiterfahren und ausprobieren. Vielleicht ist dort ein kleines Paradies versteckt. Der Weg wird immer enger und die Vegetation immer dichter. Wir drücken Äste aus dem Weg und quetschen uns durch Büsche und Bäume um festzustellen, dass die Google Maps Aufnahmen schon einige Jahre zurück liegen müssen. Die erhofften Lichtungen sind inzwischen total zugewachsen. Das bedeutet umkehren und zurück zum offenen Platz am Fluss.

 

Schlafplatzsuche zum Dritten

Beim ersten möglichen Schlafplatz welchen wir in den Bergen ansteuern, werden wir mit einem Schild begrüsst “Gesperrter Weg” und zudem Campingverbot. Also stecken wir die Köpfe zusammen, schauen auf die Kartenapps und entscheiden uns für einen anderen Weg. Wir fahren einen Berg hoch und werden dann auf einem Wanderparkplatz doch noch fündig. Aufgrund des starken Windes stellen wir uns in den Wald zwischen Bäume. In der Nacht pfeifft der Wind durch die Bäume, die Hunde bellen. Um 2 Uhr nachts fahren Autos rauf und runter und lassen den Motor aufheulen.

Wir verstehen nach wie vor nicht, was das jeweils soll. Wir sind hier ziemlich abgeschieden und weit weg vom nächsten Dorf. Dieses Phänomen haben wir allerdings ins fast jedem bereisten Land erlebt. Die Leute fahren einfach durch die Gegend und schauen was so los ist. Offensichtlich ist der Treibstoff immer noch zu günstig.

Schlafplatz nach Bukarest.
Schlafplatz am Fluss mit einer beindruckenden Abendstimmung.
Schlafplatz im Wald.

 

Erste Wanderung in den Karpaten

Am nächsten Tag schultern wir die Rucksäcke und freuen uns auf den ersten Wandertag in den Karpaten. Das Wetter ist etwas durchzogen aber spätestens beim ersten, sehr steilen Anstieg sind wir froh, dass die Sonne nicht uneingeschränkt vom Himmel lacht. Die Rundwanderung ist sehr schön und die Ausblicke auf die Berge die Hügelkämme und die verschiedenen Felsformationen grandios. Der Wind bläst uns fast vom Kamm, aber wir haben uns unterwegs gut mit Blaubeeren gestärkt und können dem Wind somit standhalten. Zufrieden und trocken kommen wir nach 3,5 Stunden wieder bei Pucci an und entschliessen nach Honigberg auf einen Campingplatz zu fahren. Dort können wir in Ruhe arbeiten, waschen und mögliche weitere sehenswerte Orte in Rumänien ausfindig machen.


 

Honigberg mit Kirchenburg

Der Campingplatz befindet sich im wunderschönen Kirchgarten der evangelischen Kirchgemeinde. Wir schauen uns die eindrückliche Kirchenburg von Honigberg an und geniessen die entspannten Tage unter den Bäumen mit diversen Katzen als temporäre Haustiere. Zudem werden wir eingeladen eine neue “Sportart” auszuprobieren: Beer-Pong. Ist zwar lustig aber bestimmt kein neues Hobby von uns. Wir lernen hier andere Reisende aus diversen Ländern kennen und geniessen einmal mehr den Austausch bevor es dann wieder in die Karpaten geht. Hier bekommen wir zudem sehr gute Inputs bezüglich Offroadstrecken in den Bergen.


Beer-Pong.

GeschichteNaturSchlammvulkaneStadtStädtetripWandern
3 comments 2 FacebookTwitterPinterestLinkedinTumblrRedditStumbleuponWhatsappTelegramLINEEmail
previous post
Bulgarien – ein lohnendes Reiseziel
next post
500 Tage unterwegs

Related Posts

Retezat Nationalpark, Salina Turda und Oradea

Sibiu und Offroad Paradies Rumänien

Transfagarasan – die schönste Strasse der Welt?

Take the path

Hallo und schön, dass du unseren Reiseblog besuchst.

Wir sind Barbara und Roger. Vom Mai 2021 bis Oktober 2022 haben wir mit unserem Bulli Europa und Asien bereist. Mehr dazu lest ihr hier Wir schreiben hier über unsere Erlebnisse. Aktuell erkunden wir mit unserem VW Bus “Pucci” Europa. Wir freuen uns über jeden virtuellen Mitreisenden.

Viel Spass beim Lesen.

Herzlichen Dank

Buy Me a Coffee

Neueste Beiträge

  • Tolle Erfahrung mit einem Camp von Nomady
  • 550 Tage unterwegs – Vortrag in Gelterkinden
  • FESPO und unser erster Reisevortrag
  • Take the Path an der FESPO Zürich, 2.-5. Februar 2023

Follow us on Facebook

Follow us on Facebook
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Reddit
  • Tiktok
  • Datenschutzerklärung
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Über uns

@2022 - All Right Reserved.


Back To Top
take the path
  • Home
  • Über uns
  • Einblicke
    • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
    • Auszeit – wir tun es!
    • Die Reiseroute – wo es hingehen könnte
    • Die Reiseroute – Update Juni
    • Das Meer und die Sehnsucht
    • 100 Tage unterwegs
    • Wie sieht unser Tag aus
    • 200 Tage unterwegs
    • 300 Tage unterwegs
    • 400 Tage unterwegs
    • 500 Tage unterwegs
    • 550 Tage mit Pucci unterwegs
  • Asien
    • Armenien
      • Erste Eindrücke von Armenien
      • Sewansee, Tatev Kloster und Umgebung Sissian
      • Jerewan und der Abschied von Armenien
    • Georgien
      • Wardsia, Auszeit vom Vanlife, Nationalparks im Süden
      • Zurück in Georgien – Tbilisi und Kazbegi
      • Vashlovani Nationalpark
      • Tusheti Nationalpark & der berüchtigte Abano Pass
      • Shatili und die Gräber selbstloser Menschen
      • Via Uplistsikhe und Tskaltubo nach Batumi
    • Türkei
      • Merhaba Türkei und Istanbul
      • Vom Schwarzen Meer ins Landesinnere bis zum Ihlara Tal
      • Kappadokien
      • Nemrut Dağı – ein weiteres Highlight
      • Vom Van See zum Ishak-Pascha Palast
      • Regenbogenhügel, Salzhöhle von Tuzluca und Ani
      • Der schlimmste Grenzübertritt in die Türkei
  • Europa
    • Bulgarien
      • Bulgarien – ein lohnendes Reiseziel
    • Dänemark
      • Dänemark – Land der endlosen Strände
      • Dänemark – Århus, Sletterhage Fyr und Schweinswale
      • Dänemark – Von Kopenhagen zu den Klippen
    • Deutschland
      • Deutschland – Städtetrip
    • Estland
      • Inselleben und weitere Überraschungen in Estland
    • Finnland
      • Das Abenteuer Finnland starten wir in der Zivilisation
      • Finnland – Von den Schären zu den Bären
      • Bären beobachten in Finnland
      • Finnland erleben und entdecken
      • Wandern in Finnland und das erste Mal Nordlichter sehen
    • Frankreich
      • Burg Peyrepertuse
      • Ab in den Süden – Côte d‘Azur wir kommen
    • Griechenland
      • Via San Marino nach Lefkada in Griechenland
      • Peloponnes Halbinsel mit dem ersten Highlight Olympia
      • Neda Wasserfall und das antike Messene
      • Mani – Kap Tenaro und Schiffswrack Dimitrios
      • Ankunft auf Kreta – Wie wir als WWOOFer (fast) profesionnelle Olivenbaumschneider werden
      • Balos und Elafonisi – Traumstrände auf Kreta
      • Von Rethymno nach Preveli zum Palmenwald
      • Von Loutro zurück nach Rethymno
      • Via Knossos und Spinalonga zum Vai Beach
      • Südküste, Matala und Geocaching
      • Kreta – der Abschied naht
      • Pulsierendes Athen und eindrücklicher Kanal von Korinth
      • Das Orakel von Delphi
      • Meteora Klöster – dem Himmel so nah
      • Die Region Chalkidiki – die letzten Tage in Griechenland
    • Kroatien
      • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
      • Vom Strand in die Stadt: Zadar – Trogir – Split
      • Krka Nationalpark
      • Von den Plitvicer Seen an die Adriaküste
      • Zrmanja Canyon – auf den Spuren von Winnetou
      • Die Kroatien Videos sind online
    • Italien
      • Wir geniessen die ligurische Küste
      • Sardinien – Karibikfeeling im Mittelmeer
      • Sardinien – Alleine reisen, in den Bergen unterwegs
      • Zurück auf Sardinien – Team Pucci ist wieder vereint
    • Lettland
      • Das vielseitige Lettland
    • Litauen
      • Litauen – unser Start ins Baltikum
    • Norwegen
      • Norwegen – Überwältigende Natur
      • Unterwegs in der Region Troms og Finnmark bis nach Tromsø
      • Reif für die Insel – Wir starten mit Senja
        • Norwegen

          Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen

          3. November 2021

          Norwegen

          Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim

          27. Oktober 2021

          Norwegen

          Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?

          20. Oktober 2021

          Norwegen

          Mysteriöse Vesterålen

          13. Oktober 2021

          Norwegen

          Reif für die Insel – Wir starten mit Senja

          5. Oktober 2021

      • Mysteriöse Vesterålen
      • Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?
      • Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim
      • Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen
    • Polen
      • Polen – auf Entdeckungstour im Süden
      • Polen – Kajakabenteuer in der masurischen Seenplatte
    • Portugal
      • Peniche – ein Tag am Meer
      • Zu den Minen von «dos carris»
    • Rumänien
      • Rumänien – Bukarest, Schlammvulkane & Karpaten
      • Transfagarasan – die schönste Strasse der Welt?
      • Sibiu und Offroad Paradies Rumänien
      • Retezat Nationalpark, Salina Turda und Oradea
    • Schweden
      • Schweden – an der Grenze zu Norwegen
      • Schweden – Richtung Süden
    • Schweiz
      • Ferien in der Schweiz
      • Val Müstair – am Ende der Schweiz
    • Slowenien
      • Slowenien – die kleine Schweiz
    • Spanien
      • Bardenas Reales – Drehort Game of Thrones
      • Las Médulas
      • San Juan de Gaztelugatxe und Itzurun Beach (Zumaia) – Drehorte Game of Thrones
      • Zamora: Die Überraschung am Duero
    • Ungarn
      • Ungarn und ein Kurzbesuch in der Slowakei
  • Kontakt