take the path
  • Home
  • Über uns
  • Einblicke
    • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
    • Auszeit – wir tun es!
    • Die Reiseroute – wo es hingehen könnte
    • Die Reiseroute – Update Juni
    • Das Meer und die Sehnsucht
    • 100 Tage unterwegs
    • Wie sieht unser Tag aus
    • 200 Tage unterwegs
    • 300 Tage unterwegs
    • 400 Tage unterwegs
    • 500 Tage unterwegs
    • 550 Tage mit Pucci unterwegs
  • Asien
    • Armenien
      • Erste Eindrücke von Armenien
      • Sewansee, Tatev Kloster und Umgebung Sissian
      • Jerewan und der Abschied von Armenien
    • Georgien
      • Wardsia, Auszeit vom Vanlife, Nationalparks im Süden
      • Zurück in Georgien – Tbilisi und Kazbegi
      • Vashlovani Nationalpark
      • Tusheti Nationalpark & der berüchtigte Abano Pass
      • Shatili und die Gräber selbstloser Menschen
      • Via Uplistsikhe und Tskaltubo nach Batumi
    • Türkei
      • Merhaba Türkei und Istanbul
      • Vom Schwarzen Meer ins Landesinnere bis zum Ihlara Tal
      • Kappadokien
      • Nemrut Dağı – ein weiteres Highlight
      • Vom Van See zum Ishak-Pascha Palast
      • Regenbogenhügel, Salzhöhle von Tuzluca und Ani
      • Der schlimmste Grenzübertritt in die Türkei
  • Europa
    • Bulgarien
      • Bulgarien – ein lohnendes Reiseziel
    • Dänemark
      • Dänemark – Land der endlosen Strände
      • Dänemark – Århus, Sletterhage Fyr und Schweinswale
      • Dänemark – Von Kopenhagen zu den Klippen
    • Deutschland
      • Deutschland – Städtetrip
    • Estland
      • Inselleben und weitere Überraschungen in Estland
    • Finnland
      • Das Abenteuer Finnland starten wir in der Zivilisation
      • Finnland – Von den Schären zu den Bären
      • Bären beobachten in Finnland
      • Finnland erleben und entdecken
      • Wandern in Finnland und das erste Mal Nordlichter sehen
    • Frankreich
      • Burg Peyrepertuse
      • Ab in den Süden – Côte d‘Azur wir kommen
    • Griechenland
      • Via San Marino nach Lefkada in Griechenland
      • Peloponnes Halbinsel mit dem ersten Highlight Olympia
      • Neda Wasserfall und das antike Messene
      • Mani – Kap Tenaro und Schiffswrack Dimitrios
      • Ankunft auf Kreta – Wie wir als WWOOFer (fast) profesionnelle Olivenbaumschneider werden
      • Balos und Elafonisi – Traumstrände auf Kreta
      • Von Rethymno nach Preveli zum Palmenwald
      • Von Loutro zurück nach Rethymno
      • Via Knossos und Spinalonga zum Vai Beach
      • Südküste, Matala und Geocaching
      • Kreta – der Abschied naht
      • Pulsierendes Athen und eindrücklicher Kanal von Korinth
      • Das Orakel von Delphi
      • Meteora Klöster – dem Himmel so nah
      • Die Region Chalkidiki – die letzten Tage in Griechenland
    • Kroatien
      • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
      • Vom Strand in die Stadt: Zadar – Trogir – Split
      • Krka Nationalpark
      • Von den Plitvicer Seen an die Adriaküste
      • Zrmanja Canyon – auf den Spuren von Winnetou
      • Die Kroatien Videos sind online
    • Italien
      • Wir geniessen die ligurische Küste
      • Sardinien – Karibikfeeling im Mittelmeer
      • Sardinien – Alleine reisen, in den Bergen unterwegs
      • Zurück auf Sardinien – Team Pucci ist wieder vereint
    • Lettland
      • Das vielseitige Lettland
    • Litauen
      • Litauen – unser Start ins Baltikum
    • Norwegen
      • Norwegen – Überwältigende Natur
      • Unterwegs in der Region Troms og Finnmark bis nach Tromsø
      • Reif für die Insel – Wir starten mit Senja
        • Norwegen

          Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen

          3. November 2021

          Norwegen

          Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim

          27. Oktober 2021

          Norwegen

          Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?

          20. Oktober 2021

          Norwegen

          Mysteriöse Vesterålen

          13. Oktober 2021

          Norwegen

          Reif für die Insel – Wir starten mit Senja

          5. Oktober 2021

      • Mysteriöse Vesterålen
      • Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?
      • Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim
      • Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen
    • Polen
      • Polen – auf Entdeckungstour im Süden
      • Polen – Kajakabenteuer in der masurischen Seenplatte
    • Portugal
      • Peniche – ein Tag am Meer
      • Zu den Minen von «dos carris»
    • Rumänien
      • Rumänien – Bukarest, Schlammvulkane & Karpaten
      • Transfagarasan – die schönste Strasse der Welt?
      • Sibiu und Offroad Paradies Rumänien
      • Retezat Nationalpark, Salina Turda und Oradea
    • Schweden
      • Schweden – an der Grenze zu Norwegen
      • Schweden – Richtung Süden
    • Schweiz
      • Ferien in der Schweiz
      • Val Müstair – am Ende der Schweiz
    • Slowenien
      • Slowenien – die kleine Schweiz
    • Spanien
      • Bardenas Reales – Drehort Game of Thrones
      • Las Médulas
      • San Juan de Gaztelugatxe und Itzurun Beach (Zumaia) – Drehorte Game of Thrones
      • Zamora: Die Überraschung am Duero
    • Ungarn
      • Ungarn und ein Kurzbesuch in der Slowakei
  • Kontakt

Reisen und Nachhaltigkeit

by Barbara 22. Dezember 2021
by Barbara 22. Dezember 2021
730

Unsere Umwelt und Nachhaltigkeit sind sehr wichtige Themen für uns. Klar gibt es umweltfreundlichere Varianten zum Reisen als mit unserem VW Bus, welcher mit einem Dieselmotor ausgerüstet ist. Immerhin sind die heutigen Dieselmotoren auf AdBlue angewiesen, was den Ausstoss giftiger Schadstoffe reduziert.

Da wir immer wieder gefragt werden was AdBlue genau ist, hier die Definition von AdBlue gemäss Wikipedia: AdBlue, eine flüssige Harnstofflösung, wird bei Fahrzeugen mit SCR-Systemen zur Reduzierung der Stickoxidemissionen vor einem speziellen Katalysator eingespritzt. Dort reagiert sie mit den Schadstoffen und wandelt sie fast vollständig in Wasserdampf und ungefährlichen Stickstoff um.

Die Probleme und Verschmutzung unserer Erde wird einem gerade bei so einer Reise durch verschiedene Länder sehr klar vor Augen geführt. Der herumliegende Abfall, die veränderten klimatischen Bedingungen, der allgemeine Überfluss an Nahrungsmitteln und Non-Food Artikeln etc.

Quelle: werteundwandel.de

Was wir konkret tun

Wir versuchen auch während unserer Reise möglichst nachhaltig zu leben. Was können wir konkret tun? Hier eine Auflistung, was wir beinahe täglich umsetzen.

Abfall sammeln

Leider ist der Abfall überall, auch an den entlegensten Orten. Ob an Schlafplätzen, auf Wanderungen oder in einer Stadt – es gibt fast keinen Tag, an welchem wir uns nicht nach herumliegendem Abfall bücken und korrekt entsorgen.

Müll vom Strandspaziergang
Müll sammeln auf einer Wanderung

Einkaufen

Einige Supermärkte haben eine „Schnäppchen Ecke“ mit Lebensmitteln, welche kurz vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum stehen. Um Food Waste zu verhindern, schauen wir immer zuerst an diesem Ort, was wir gebrauchen können. Als netter Nebeneffekt wird auch unser Reisebudget etwas geschont.
In die gleiche Richtung geht auch das Einkaufen mit der App „Too Good To Go“. So haben wir auch schon Überraschungspakete mit Früchten und Gemüsen bezogen, welche ansonsten in der Tonne gelandet wären. Für uns ist die Möglichkeit jedoch nur für Früchte und Gemüse praktikabel. Bei Backwaren wäre es für zwei Personen zu viel und wir könnten das gar nicht alles essen. Das ist ja dann auch nicht der Sinn der Sache.
Beim Einkaufen haben wir auch immer unsere eigenen Stofftaschen dabei. Mittlerweile wird man auch nicht mehr überall wie Ausserirdische angeschaut, wenn man an der Kasse die Frage nach Säcken verneint.

too good to go Packet 1
too good to go Packet 2

Biologische Lebensmittel

Je nach Land oder Supermarkt ist das Angebot an biologischen Lebensmitteln leider sehr beschränkt. Wenn immer möglich, kaufen wir die biologische Variante. Finnland und Norwegen sind leider noch nicht sehr fortschrittlich mit dem Angebot an biologischen Lebensmitteln. Dänemark, Frankreich und Italien sind da zum Glück einiges weiter.

Oder wir sammeln was uns die Natur hergibt. In Finnland haben wir viele Beeren gesammelt und diese zum Teil eingekocht und so können wir auch im Winter von dieser Gabe noch kosten. Neben Beeren haben wir auch Pilze gesammelt.

Unverpacktladen in Frankreich
Gesammelte und eingekochte Preiselbeeren
Pilzburger mit selber gesammelten Pilzen
Blaubeeren als Snack

Peak Punk

Für unsere sportlichen Aktivitäten und Snack zwischendurch haben wir die Riegel von Peak Punk kennen und lieben gelernt. Peak Punk ist ein Schweizer Sportfood Brand, welcher nachhaltig beweist, dass Sportfood auch 100% natürlich funktioniert. Ganz nach dem Motto „No bullshit inside“ können wir die sehr schmackhaften Bio-Riegel sehr empfehlen. Ob beim Wandern oder Joggen liefern die Riegel die optimale Energie. Mit dem Wissen, dass die Herstellung und Inhaltsstoffe der Riegel keine negativen Auswirkungen auf Natur und Mensch haben, schmecken die Riegel gleich noch besser. Zudem setzt sich das Unternehmen auch gegen die Palmölproblematik ein. Mit jedem Kauf von Peak Punk Produkten gehen 3% der Einnahmen direkt an die Hilfsorganisation «Rettet den Regenwald» – www.regenwald.org.
Dank unseres Zwischenstopps in der Schweiz können wir unsere Vorräte wieder auffüllen und sind bereit für die nächsten sportlichen Aktivitäten. Herzlichen Dank an Peak Punk für die Unterstützung!


Zero Waste

Leider ist in den nordischen Ländern das Konzept der unverpackt Läden noch nicht angekommen. Eventuell in den grossen Städten aber wir haben während unseres Aufenthaltes dort keinen einzigen solchen Laden gesehen. In Frankreich ist das Prinzip einiges mehr verbreitet. Am liebsten gehen wir sowieso an Märkten, Verkaufsständen oder direkt beim Bauer einkaufen und benutzen unsere Mehrwegbehälter und -taschen.

Hygiene

  • Zahnbürsten: Wir kaufen nur noch die Bambusvarianten. So fällt ein weiteres Stück Kunststoff weg.
  • Haarpflege: Barbara benutzt nur noch ein Gemisch aus biologischem Apfelessig und Wasser für die Haarpflege. Die Haare werden mit Wasser gewaschen und anschliessend mit dem Essig/Wasser Mix eingesprayt. Gut einmassieren, durchbürsten, fertig. Der Übergang von der „konventionellen“ Haarpflege mit Shampoo und Conditioner erfordert etwas Geduld aber sobald sich die Kopfhaut umgestellt hat und wieder die vorgesehenen Aufgaben übernehmen kann, fühlen sich die Haare sehr gut an. Zudem ist der Apfelessig auch gut für gereizte Kopfhaut und Schuppen. Nebeneffekt: Zwei Plastikflaschen weniger und keine Schadstoffe/Mikroplastik im Abwasser. Geschweige von der Forschung für Haarpflegemittel.
  • Seifen: Es werden nur noch Blockseifen ohne problematische Inhaltsstoffe verwendet.
  • Duschmittel: Entweder die Blockseife oder ein biologisch abbaubares Universalmittel, welches auch für den Abwasch oder die Wäsche verwendet werden kann.
  • Waschmittel: Wir verwenden seit längerem nur noch Waschnüsse und kein Waschmittel und schon gar keinen Weichspüler mehr und wir sind begeistert. Man benötigt 2 – 3 Waschnüsse und kann diese für 3 Waschgänge benutzen. Anschliessend können diese unproblematisch entsorgt werden. Nebeneffekt: Keine Schadstoffe im Wasser, kein Plastik.

Strom

Da durch das Fahren die Batterien aufgeladen werden, können wir einige Tage autark stehen und müssen fast nie an ein Stromnetz. Ausserdem haben wir ein mobiles Solarpanel mit 180 Watt dabei.
Der grösste Stromfresser ist sicherlich der Kühlschrank. In den nordischen Ländern muss aufgrund der eher tiefen Temperaturen nicht so stark gekühlt werden. Bei sehr heissen Temperaturen steigt der Verbrauch entsprechend an. Aber im Vergleich zum Stromverbrauch in einer Wohnung oder einem Haus ist das nach wie vor verschwindend gering.

Heizung

Die Standheizung läuft mit Hilfe von Diesel. In den nordischen Ländern sind wir sehr froh um unsere Standheizung. Der Dieselverbrauch für das Betreiben der Standheizung ist gering. Zudem ist die zu beheizende Fläche mit ca. 3m2 sehr überschaubar. In wärmeren Gegenden fällt das Heizen natürlich ganz weg.

Wasser

Beim Leben im Van wird sehr auf den Wasserverbrauch geachtet. Wir haben zwei Wassertanks mit 25 und 12 Liter Fassungsvolumen. Sei es beim Abwasch, Duschen oder Waschen – die Ressource Wasser wird sehr sparsam eingesetzt und geschätzt. Nach tagelangem Freistehen wird man sich beispielsweise bewusst, dass eine warme Dusche ein Privileg ist. Für uns selbstverständlich aber für die meisten Menschen auf dieser Erde ist das nicht so. Zudem duschen wir nicht täglich und der gute alte Waschlappen kommt zum Einsatz. Die Haut ist es uns sehr dankbar.

Auch Trinkwasser aus dem Hahnen ist keine Selbstverständlichkeit. Das Auffüllen des Trinkwasserkanisters ist äusserst relevant, da wir grundsätzlich kein abgefülltes Wasser kaufen möchten. Bis jetzt haben wir immer gutes Trinkwasser gefunden. Man kann dazu verschiedene Apps zu Hilfe nehmen um Brunnen/Quellen zu finden, Einheimische fragen und die Augen offen halten.

Kleidung

Die Wertschätzung der Kleidung hat in den letzten Jahren immer mehr abgenommen und es ist „cool“ wenn man möglichst günstige T-Shirts, Jeans etc. kaufen kann. Leider ist dieser Fast Fashion Trend katastrophal für unsere Umwelt und ein grosser Treiber des Klimawandels.


wijld – Kleidung aus Holz

Wir haben die Marke wijld für uns entdeckt. Dieser Hersteller fertigt seine biologisch angefertigten Kleidungsstücke zu einem grossen Teil aus Holzfasern und sie werden zu fairen Löhnen in der EU hergestellt. Dies hat positive Auswirkungen auf Ressourcen, Wasserverbrauch, Energiebilanz und soziale Verantwortung. Was für umwelttechnische Vorteile die Produktion aus Holzfasern hat, kannst du hier nachlesen: https://www.wijld.com/nachhaltige-mode
Die Eigenschaften der Holzfaser haben uns in allen Belangen überzeugt. Nebst dem äusserst angenehmen Traggefühl, haben sie eine wunderbare Thermoregulation und wirken antibakteriell. So können die T-Shirts auch länger getragen werden, ohne dass sie riechen. Das heisst auch weniger waschen = weniger Wasserverbrauch und längere Lebensdauer.

Nebst den T-Shirts gibt es auch diverse andere Kleidungsstücke. Seit kurzem sind Sportshirts und Unterwäsche im Sortiment. Auf diese Artikel war ich besonders gespannt und konnte sie inzwischen ausgiebig testen. Ein grosses Dankeschön an die Firma wijld für die Unterstützung! Sowohl die Unterwäsche wie auch das Sportshirt zeichnen sich durch den bewährten, äusserst angenehmen Tragekomfort aus. Wer die synthetischen Sportshirts kennt weiss, dass diese, kaum angezogen, schon bald unangenehm riechen. Das ist beim Sportshirt von wijld nicht der Fall. Nebst den ganzen umweltfreundlichen Punkten, ist alleine dieser Aspekt ein riesiger Pluspunkt.
Du siehst, wir sind grosse Fans vom Unternehmen wijld und deren Kleidung und können die Artikel sehr empfehlen.

Minimalismus

Mit unserer Reise mussten wir uns automatisch mit dem Thema Minimalismus auseinander setzen. Wir können nicht viele Kleider mitnehmen und haben uns für funktionelle Kleidung und multifunktionelle Gegenstände entschieden. Mit unserer 8 monatigen Reiseerfahrung können wir sagen, dass wir nicht vieles brauchen um glücklich zu sein. Der materielle Überfluss unserer Gesellschaft ist riesig und vielfach komplett unnötig. Was nützen einem 5 Paar Sneakers, wenn man doch immer nur seine Lieblingssneakers trägt?!

Input von euch ist gefragt

Schreibt doch in die Kommentare, wenn ihr noch weitere Tipps, Fragen oder Kommentare betreffend Nachhaltigkeit habt. Wir freuen uns über alle Feedbacks und weitere Punkte, welche wir auf unserer Reise (und auch danach) umsetzen können.

EinblickeNachhaltigkeitPucciUmweltVanlifeWandern
2 comments 5 FacebookTwitterPinterestLinkedinTumblrRedditStumbleuponWhatsappTelegramLINEEmail

2 comments

Rolf 25. Dezember 2021 - 12:06

Wir benutzen für die Duschmittel schon länger ein Gefäss mit einer Pumpe, durch diese Pumpe werden die Duschmittel um ca 3/4 reduziert, der Wasserverbrauch durch weniger Schaumbildung wird auch weniger unterwegs ja nicht unerheblich.

Reply
Barbara Handschin 26. Dezember 2021 - 12:59

Vielen Dank für den interessanten Input. Das haben wir bisher noch nicht gekannt.

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

previous post
Wir geniessen die ligurische Küste
next post
Via San Marino nach Lefkada in Griechenland

Related Posts

FESPO und unser erster Reisevortrag

Take the Path an der FESPO Zürich, 2.-5. Februar 2023

550 Tage mit Pucci unterwegs

Take the path

Hallo und schön, dass du unseren Reiseblog besuchst.

Wir sind Barbara und Roger. Vom Mai 2021 bis Oktober 2022 haben wir mit unserem Bulli Europa und Asien bereist. Mehr dazu lest ihr hier Wir schreiben hier über unsere Erlebnisse. Aktuell erkunden wir mit unserem VW Bus “Pucci” Europa. Wir freuen uns über jeden virtuellen Mitreisenden.

Viel Spass beim Lesen.

Herzlichen Dank

Buy Me a Coffee

Neueste Beiträge

  • FESPO und unser erster Reisevortrag
  • Take the Path an der FESPO Zürich, 2.-5. Februar 2023
  • 550 Tage mit Pucci unterwegs
  • Zurück auf Sardinien – Team Pucci ist wieder vereint

Follow us on Facebook

Follow us on Facebook
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Reddit
  • Tiktok
  • Datenschutzerklärung
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Über uns

@2022 - All Right Reserved.


Back To Top
take the path
  • Home
  • Über uns
  • Einblicke
    • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
    • Auszeit – wir tun es!
    • Die Reiseroute – wo es hingehen könnte
    • Die Reiseroute – Update Juni
    • Das Meer und die Sehnsucht
    • 100 Tage unterwegs
    • Wie sieht unser Tag aus
    • 200 Tage unterwegs
    • 300 Tage unterwegs
    • 400 Tage unterwegs
    • 500 Tage unterwegs
    • 550 Tage mit Pucci unterwegs
  • Asien
    • Armenien
      • Erste Eindrücke von Armenien
      • Sewansee, Tatev Kloster und Umgebung Sissian
      • Jerewan und der Abschied von Armenien
    • Georgien
      • Wardsia, Auszeit vom Vanlife, Nationalparks im Süden
      • Zurück in Georgien – Tbilisi und Kazbegi
      • Vashlovani Nationalpark
      • Tusheti Nationalpark & der berüchtigte Abano Pass
      • Shatili und die Gräber selbstloser Menschen
      • Via Uplistsikhe und Tskaltubo nach Batumi
    • Türkei
      • Merhaba Türkei und Istanbul
      • Vom Schwarzen Meer ins Landesinnere bis zum Ihlara Tal
      • Kappadokien
      • Nemrut Dağı – ein weiteres Highlight
      • Vom Van See zum Ishak-Pascha Palast
      • Regenbogenhügel, Salzhöhle von Tuzluca und Ani
      • Der schlimmste Grenzübertritt in die Türkei
  • Europa
    • Bulgarien
      • Bulgarien – ein lohnendes Reiseziel
    • Dänemark
      • Dänemark – Land der endlosen Strände
      • Dänemark – Århus, Sletterhage Fyr und Schweinswale
      • Dänemark – Von Kopenhagen zu den Klippen
    • Deutschland
      • Deutschland – Städtetrip
    • Estland
      • Inselleben und weitere Überraschungen in Estland
    • Finnland
      • Das Abenteuer Finnland starten wir in der Zivilisation
      • Finnland – Von den Schären zu den Bären
      • Bären beobachten in Finnland
      • Finnland erleben und entdecken
      • Wandern in Finnland und das erste Mal Nordlichter sehen
    • Frankreich
      • Burg Peyrepertuse
      • Ab in den Süden – Côte d‘Azur wir kommen
    • Griechenland
      • Via San Marino nach Lefkada in Griechenland
      • Peloponnes Halbinsel mit dem ersten Highlight Olympia
      • Neda Wasserfall und das antike Messene
      • Mani – Kap Tenaro und Schiffswrack Dimitrios
      • Ankunft auf Kreta – Wie wir als WWOOFer (fast) profesionnelle Olivenbaumschneider werden
      • Balos und Elafonisi – Traumstrände auf Kreta
      • Von Rethymno nach Preveli zum Palmenwald
      • Von Loutro zurück nach Rethymno
      • Via Knossos und Spinalonga zum Vai Beach
      • Südküste, Matala und Geocaching
      • Kreta – der Abschied naht
      • Pulsierendes Athen und eindrücklicher Kanal von Korinth
      • Das Orakel von Delphi
      • Meteora Klöster – dem Himmel so nah
      • Die Region Chalkidiki – die letzten Tage in Griechenland
    • Kroatien
      • Von der Reisevorbereitung zum Reisestart
      • Vom Strand in die Stadt: Zadar – Trogir – Split
      • Krka Nationalpark
      • Von den Plitvicer Seen an die Adriaküste
      • Zrmanja Canyon – auf den Spuren von Winnetou
      • Die Kroatien Videos sind online
    • Italien
      • Wir geniessen die ligurische Küste
      • Sardinien – Karibikfeeling im Mittelmeer
      • Sardinien – Alleine reisen, in den Bergen unterwegs
      • Zurück auf Sardinien – Team Pucci ist wieder vereint
    • Lettland
      • Das vielseitige Lettland
    • Litauen
      • Litauen – unser Start ins Baltikum
    • Norwegen
      • Norwegen – Überwältigende Natur
      • Unterwegs in der Region Troms og Finnmark bis nach Tromsø
      • Reif für die Insel – Wir starten mit Senja
        • Norwegen

          Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen

          3. November 2021

          Norwegen

          Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim

          27. Oktober 2021

          Norwegen

          Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?

          20. Oktober 2021

          Norwegen

          Mysteriöse Vesterålen

          13. Oktober 2021

          Norwegen

          Reif für die Insel – Wir starten mit Senja

          5. Oktober 2021

      • Mysteriöse Vesterålen
      • Lofoten – hype oder tatsächlich so schön?
      • Zurück auf dem norwegischen Festland bis nach Trondheim
      • Auf Abschiedsfahrt in Südnorwegen
    • Polen
      • Polen – auf Entdeckungstour im Süden
      • Polen – Kajakabenteuer in der masurischen Seenplatte
    • Portugal
      • Peniche – ein Tag am Meer
      • Zu den Minen von «dos carris»
    • Rumänien
      • Rumänien – Bukarest, Schlammvulkane & Karpaten
      • Transfagarasan – die schönste Strasse der Welt?
      • Sibiu und Offroad Paradies Rumänien
      • Retezat Nationalpark, Salina Turda und Oradea
    • Schweden
      • Schweden – an der Grenze zu Norwegen
      • Schweden – Richtung Süden
    • Schweiz
      • Ferien in der Schweiz
      • Val Müstair – am Ende der Schweiz
    • Slowenien
      • Slowenien – die kleine Schweiz
    • Spanien
      • Bardenas Reales – Drehort Game of Thrones
      • Las Médulas
      • San Juan de Gaztelugatxe und Itzurun Beach (Zumaia) – Drehorte Game of Thrones
      • Zamora: Die Überraschung am Duero
    • Ungarn
      • Ungarn und ein Kurzbesuch in der Slowakei
  • Kontakt